LET THE EARTH TALK - PROJEKT
An verlassenen Orten der Natur beginnt die Suche nach dem Ursprung eines Landes. Eine Suche nach Heimat und gleichzeitig auch nach der eigenen Identität. Es ist der Anfang von Wiederherstellung und Versöhnung, es ist ein Zusammentreffen von Altem und Neuem, eine Reise in die Wüste eines Landes, in der alleine seine Stille hörbar ist. Es scheint, als wäre es genau jene Abwesenheit von Menschen, die dort Raum für Neues entstehen lässt, die alte Geschichten wieder aufdeckt und somit Altes und Neues, sowie Vergangenes und Aktuelles, miteinander verbindet. Der Werkzyklus Let the earth talk, bestehend aus skulpturalen, fotografischen und narrativen Elementen, nimmt Bezug auf die Natur und die Landschaft des Iran, insbesondere seine Erde und Wüste. Die Arbeit sucht darin nach Antworten über die Ewigkeit, Familie und den gegenwärtigen Moment. Die Antworten münden in den folgenden Arbeiten: When one become two (Fotografien), Akhar sülar, akhar dürular (Buch), Homeland (Skulptur), Let the earth talk (Film)
AKHAR SÜLAR, AKHAR DÜRULAR - KÜNSTLERBUCH
An verlassenen Orten der Natur beginnt die Suche nach dem Ursprung eines Landes. Eine Suche nach Heimat und gleichzeitig auch nach der eigenen Identität. Es ist der Anfang von Wiederherstellung und Versöhnung, es ist ein Zusammentreffen von Altem und Neuem, eine Reise in die Wüste eines Landes, in der alleine seine Stille hörbar ist. Es scheint, als wäre es genau jene Abwesenheit von Menschen, die dort Raum für Neues entstehen lässt, die alte Geschichten wieder aufdeckt und somit Altes und Neues, sowie Vergangenes und Aktuelles, miteinander verbindet. Der Werkzyklus Let the earth talk, bestehend aus skulpturalen, fotografischen und narrativen Elementen, nimmt Bezug auf die Natur und die Landschaft des Iran, insbesondere seine Erde und Wüste. Die Arbeit sucht darin nach Antworten über die Ewigkeit, Familie und den gegenwärtigen Moment. Die Antworten münden in den folgenden Arbeiten: When one become two (Fotografien), Akhar sülar, akhar dürular (Buch), Homeland (Skulptur), Let the earth talk (Film)
AKHAR SÜLAR, AKHAR DÜRULAR - KÜNSTLERBUCH
„Akhar sülar, akhar dürular“ dokumentiert den E-Mail-Austausch zwischen der iranischen Künstlerin und ihrem Vater. Sie schickt ihm ein Aquarell, das die Geschichte seiner Flucht und die Sehnsucht nach Rückkehr widerspiegelt. Der Leser selbst sieht das Bild nicht – doch durch die Antworten des Vaters wird es greifbar. In seinen Worten beschreibt er das Aquarell, seine Gefühle und seine Erinnerungen an den Iran und die Wüste. Der Titel geht auf ein türkisches Lied zurück und bedeutet: „Wenn Wasser fließt, wird es klar.“ Das Bild, so schreibt der Vater, erinnere ihn daran.
Die ungeschliffene Grammatik seines Deutschen steht dabei im Kontrast zu der tiefen Sehnsucht nach Heimat und den feinen emotionalen Nuancen seiner Fremdheit in Deutschland, seiner „neuen“ Heimat.
Akhar sülar – fließendes Wasser
Akhar dürular – wenn es fließt, wird es klar.
LET THE EARTH TALK - PROJECT
At desolated places of nature a journey about the origin of a country begins. It is at the same time a search for a feeling of home and a search for identity. It marks the beginning of restoration and reconciliation, it is an encounter between the old and the new, it is a journey through a countrie’s desert, where only its silence is audible. It seems as though this exact absence of people were to be the very thing that creates space for the new, unveils old stories and therefore reunites the old with the new and the presence with the past. The working cycle “Let the earth talk” consists of sculptural, photographic and narrative elements, that take reference to the nature and landscape of Iran, especially its soil and desert. The work seeks for answers about eternity, family and the current moment. The answers are divided into the following works: When one become two (photographs), Akhar sülar, akhar dürular (book), Homeland (sculpture), Let the earth talk (film)
At desolated places of nature a journey about the origin of a country begins. It is at the same time a search for a feeling of home and a search for identity. It marks the beginning of restoration and reconciliation, it is an encounter between the old and the new, it is a journey through a countrie’s desert, where only its silence is audible. It seems as though this exact absence of people were to be the very thing that creates space for the new, unveils old stories and therefore reunites the old with the new and the presence with the past. The working cycle “Let the earth talk” consists of sculptural, photographic and narrative elements, that take reference to the nature and landscape of Iran, especially its soil and desert. The work seeks for answers about eternity, family and the current moment. The answers are divided into the following works: When one become two (photographs), Akhar sülar, akhar dürular (book), Homeland (sculpture), Let the earth talk (film)
AKHAR SÜLAR, AKHAR DÜRULAR - BOOK
“Akhar sülar, akhar dürular” documents the email correspondence between the Iranian artist and her father. She sends him a watercolor painting that reflects the story of his flight and his longing to return. The reader never actually sees the painting – yet through the father’s replies it becomes tangible. In his words, he describes the watercolor, his emotions, and his memories of Iran and the desert. The title is taken from a Turkish song and means: “When water flows, it becomes clear.” The father writes that the painting reminds him of this.
The unpolished grammar of his German contrasts with his deep yearning for home and with the subtle emotional nuances of his estrangement in Germany, his “new” homeland.
Akhar sülar – flowing water.
Akhar dürular – when it flows, it becomes clear.







Fotos: Sanaz Starcic
KONZEPT/ concept
Sanaz Starcic
PRODUKTIONSASSISTENZ / production assistance
Lena Hofman
PROJEKTASSISTENZ & CO - REGIE / project assistance & co-direction
Eduard Starcic
AUSSTELLUNG & FESTIVAL / exhibition & festival
Skipping Stones, Syker Vorwerk, Syke, 2016
Let the earth talk, Quartier am Hafen, Köln, 2016
Rundgang 2016, Kunsthochschule für Medien Köln, 2016